schlitzaugeseiwachsam

Über mich
MAKE FOOD! NOT WAR!
Lieblingslokale
Da gibts zu viele!!!
Lieblingsspeisen
(Vorder, Zentral, Suedost, Nordost...)Asiatisch,(Zentral, Sued. Ost) Europaeisch
Lieblingsdrinks
Campari Orange, Kaffee (Grosser Brauner), Tee (Earl Grey), Wasser (Wiener Hochquelle), Rum El Dorado 12 years,...
Liebstes Urlaubsziel
Hong Kong, Barcelona, Istanbul, Seoul...



Tester Ranking
Tester Rangliste »158 Lokal Bewertungen
Mehr »524 Fotos
8 Lokal Guides





78 Kontakte
Mehr »48 Auszeichnungen










Zu schade, dass ich das Renner erst am Ende meines 12-jaehrigen Aufenthalts in Wien kennengelernt habe.
Es hat mich aber doch wieder einiges ueber die Einheimischen gelehrt:
1) OesterreicherInnen sind sehr grosszuegig und verstehen was von Rindfleisch!
- Besonders sichtbar am Ueber-Leberknoedel und dem riesigen
Braumeistertopf, welcher eine Portion war fuer mindestens 2 Personen. Geschmack war in jeder Hinsicht hervorragend!
2) OesterreicherInnen haben ein extra Raum im Magen, den sogenannten Dessertbeutel hinter der linken Magenkurvatur.
- Wie eine schlanke zierliche Oesterreicherin nach einer Riesenportion Braumeistertopf noch einen ganzen Marillenknoedel verspeisen kann, wird mir fuer immer ein Raetsel bleiben!
(Fortsetzung folgt)








Auch ich probierte natuerlich auf die Empfehlung des BB das Rupo. Einfach ausgedrueckt ist es eine chinesische Version des Pulled Pork ([Link]), kann mich aber dies bezueglich auch geirrt und dem Rupo ein Unrecht zugefuegt haben. In diesem Falle verzeihe man mir meine kulinarische Ignoranz und belehre mich eines Besseren.
Das Fleisch war zart, ebenso die Schwarte, die das ganze wie eine Kuppel bedenkte. Diese zerging foermlich im Munde. Das Ganze in einer wuerzig, suessen dunklen Sosse, vermutlich aus suesser Sojasosse bestehend. Alles harmonierte geschmacklich sehr gut. Das Pak Choi und die Dampfbroetchen taten ihre Schuldigkeit, um das Gericht nicht zu fleischlastig zu machen. Fuer eine Person von der Menge her sicher zuviel. Fuer zwei bis drei Personen ein ideales Gericht zum gemeinsamen Geniessen. Gut gepasst als Getraenk haette dazu ein guter Wulong oder Pu Err Tee...auf jeden Fall etwas mit staerkerem Tanningehalt...oder ein Bier mit mehr Bitterkeit im Geschmack (Pilsner Urquell, Budweiser...). Auf ein Getraenk habe ich diesmal aber verzichtet.
Ach ja...eine Vorsuppe hatte ich auch. Eine Wan Tan Suppe, die geschmacklich und von der Textur her in Ordnung war, aber auch keine kulinarische Neueroeffnung. Vielleicht ein bisschen zu starker Seetanggeschmack durch die Algen in der Suppe.
Die restliche Speisekarte las sich sehr interessant und verfuehrte zu weiteren Besuchen...worauf ich aber wohl noch ein paar Monate warten muss. Hoffentlich bleibt das Lokal weiterhin bestehen. Gute Chancen haette es nach meinem ersten Eindruck.

Das ist das Zhong Xin, was im China-Zentrum auf der rechten Wienzeile angefangen hat. Am Anfang eine Sensation, jetzt nur noch durchschnittliche Qualitaet meiner persoenlichen Meinung nach. Es gibt mittlerweile zuviele, andere,bessere, authentische Chinarestaurants.

Ein Chinazentrum - Restaurant gibt es nach wie vor: Das in der Linken Wienzeile 44.

Das Zhong Xin Restaurant ist nicht mehr in der Stollgasse, welches seine Anfaenge ja im Chinazentrum hatte und dort befindet sich jetzt stattdessen das Dim Sum Restaurant, was mit dem Zhong Xin Restaurant gar nichts zu tun hat. Das 9Delou ist somit der aktuelle Insasse in der Stollgasse.
Ja, aus beruflichen Gruenden...leider!
Hast du die Absicht Wien zu verlassen?
Das Lokal werde ich sicher nicht nach meinem Abschied aus Wien vermissen.