WrKFan

Über mich
Fan der Wiener Küche - koche auch selbst und wage es dabei ein wenig mitzureden, bin aber bereits mit "dürfen" zufrieden. 😊
Lieblingslokale
Zum Renner für Gasthäuser und Cafe Dommayer für Kaffeehäuser, das ist aber nicht in Stein gemeißelt. So wurde ich heuer auch ein Fan vom Schweizerhaus in Wien. In NÖ liebe ich besonders den Loibnerhof in der Wachau.
Lieblingsspeisen
Wiener Küche allgemein, ansonsten alles was gut schmeckt. Es darf auch scharf sein.
Lieblingsdrinks
Wein, rot wie weiß, bevorzugt kräftige Sorten, aber auch ein simples Soda mit einem Hauch Zitrone
Liebstes Urlaubsziel
Österreichs Seen- und Bergwelt, Thermen



Tester Ranking
Tester Rangliste »Lokal Bewertungen (76)
Café Westend – aus alt wird alt & neu Viele im traditionell gehaltenen Stil geführte Kaffeehäuser außerhalb der City gibt es nicht, wäre da nicht das Westend als echter Ausreißer zu erwähnen. Dabei war ich früher darüber gar nicht so erbaut, denn trotz eines höchst klassizistischen Ambientes, ... Mehr
Wiener Wirtschaft – Genuss trifft Gemütlichkeit Die Wiener Wirtschaft, Bestandteil der Hotelgruppe Schick, untergebracht im Hotel Erzherzog Rainer auf der Unteren Wieden, versteht sich aus meiner Perspektive als ein gutbürgerliches Restaurant auf bodenständigem Level Wiener Wirtshausküche. Es ... Mehr

Schöner Bericht auf dem üblich hohem 👌 Level.
Das Schweizerhaus – eine Wiener Institution Man kann über das Wiener Schweizerhaus (SH) am Rande des sog. Wurstelpraters sagen was man will, es ist eine Wiener Institution und ebenso Rarität, die keinen weiteren Repräsentanten vorzuweisen hat, zumindest nicht im Raum Wien und Umgebung. Die ein... Mehr

Meine Meinung zum Schweizerhaus kennt man ja mittlerweile. Das Bier ist über jeden Zweifel erhaben. Die Kuttelsuppe würde ich sofort probieren. Gibts eigentlich nur mehr in der Steiermark. Ich war glaub ich schon mind. 10 Jahre nicht mehr im Prater. Seit ich von Wien weg bin ist der nicht nur geographisch in noch weitere Ferne gerückt. Aber wer mal in Salzburg verweilt, sollte unbedingt das Mülln Bräu probieren. Ich finde es viel origineller und uriger und wo bekommt man heute noch Bier frisch aus dem Holzfass?

Danke für diesen großartigen, herzlichen Bericht - eine Freude zu lesen von einem offensichtlichen Kenner - ich stimme zu 99% zu. Das Folgende soll also nicht (in winzigen Teilchen) Deinen Bericht kritisieren, sondern ergänzen - weil ich das Schweizerhaus halt auch so mag: 1. Das Schweizerhaus gehört der "KARL KOLARIK'S SCHWEIZERHAUS GESELLSCHAFT M.B.H."; für Laien "dem alten Kolarik". Die "umliegenden Gastrobetriebe" hingegen gehören der "Kolarik im Prater GmbH" - für Laien "dem jungen Kolarik": Es handelt sich also weder um die gleichen Besitzer noch um die gleichen Betreiber - aber freilich um die gleiche Familie 2. Das Bier und der Stickstoff: Das betreiben einer Zapfanlage mit Stickstoff-CO2 Gemisch ist branchenüblich (Handelsname von Linde: Biogon) und macht nicht die Besonderheit des Bieres aus, sondern das dreistufige Zapfverfahren, wodurch jedes einzelne Krügel trotz der enormen Menge genug Zeit bekommt, den Schaum setzen und die Kohlensäure in den Hintergrund setzen zu lassen. 3. Der Nussschnaps: Der wird tatsächlich aus den Nüssen der Schweizerhaus eigenen Nussbäume gewonnen - und das erklärt auch dessen Rarheit bzw. den doch hohen Preis. Das wars. Alles andere unterschreib ich wie von Dir geschildert :-)
Der Gmoa Keller Nach ansehnlich langjähriger Familien-Historie seit anno 1858 übernimmt Sebastian Laskowsy seit ca. 2000 das Zepter im Gmoa Keller. Derselbe führt mit Bruder Alexander später auch den Waldviertlerhof im 5. Bezirk Wiens weiter. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag gegen das ... Mehr
Schloss Hotel Dürnstein – eine weitere Anekdote Dürnstein gehört zu meinen favorisierten Ausflugszielen für Kurzurlaube. Das Restaurant im Schlosshotel hatte für mich aber an anfänglich magnetischer Anziehungskraft etwas verloren, überdies verschafften die letzten krisengeschüttelten Jahre durcha... Mehr

Anmerkung: Nach etwas Überlegung habe ich die Bewertung der Speisen nachträglich auf 3 herabgestuft und den Text etwas überarbeitet. Wenn ich das mit anderen Destinationen vergleiche, die ich mit 4 bewerte und wo ich konstant zufrieden bin, dann wäre das nicht mehr objektiv. Und würde ich die KS-Misere hinzuziehen, landen wir sogar nur bei 2, aber das belasse ich weiter unbewertet.
Schloss Aigen – Rindfleisch in Perfektion Ich erhielt den Tipp vor längerer Zeit von einem unserer Foristen und setzte es auf die ToDo Liste. Aber wie das so mit dem Abarbeiten solcher Listen ist, benötigt es Zeit. Für heuer wurde es nun als Fixpunkt eingeplant und wir reisten von Strobl kommend ... Mehr
Villa Brandauer Unser heuriger Besuch am Wolfgangsee startet mit einer unerwarteten wie angenehmen Überraschung. Wir suchen zunächst Di abends die Villa Brandauer in Strobl auf, ein Hotelbetrieb mit inkludiertem sehr schicken Restaurant, dessen schönes Ambiente und vielversprechende Speisekarte u... Mehr
Das Bootshaus – mehr als nur Ruderclub Im Jahre 2019 hatte ich den ersten Kontakt mit dem neuen Bootshaus, welches das Lokal Neu Brasilien an der Alten Donau abgelöst hatte. Übernommen hat es der Querfeld Clan, der ja einige sehr renommierte Kaffeehäuser in Wien betreibt und von der auch die Land... Mehr
Vorwort Aufmerksam wurde ich auf die etwas abgelegene Gastwirtschaft durch unseren werten User Meidlinger12, der mittlerweile wieder zu seinen Triestingtaler Wurzeln hierorts zurückgekehrt ist, wo er aufgewachsen ist. Und für Insider: Heute repräsentiere ich (fürs Forum) den Meidlinger! 😊 Er ... Mehr
MO’s Erlebnisgastronomie So bezeichnet sich heute jene Gaststätte in Wien 10, Laaer-Berg-Straße Ecke Friedhofstraße, welche damit das Erbe der ehemaligen Kitzwegers nun schon seit einigen Jahren bestreitet. 2015 beschloss das Ehepaar Kitzweger von sich aus das Ende, die Gründe dafür gebe ich nich... Mehr
Pino – Pizzeria mit guten Erinnerungen Der letzte Pino-Besuch war 2019 und ich behielt ihn in hervorragender Erinnerung. Weitere gab es noch nicht. Aufmerksam gemacht wurde ich durch meine Tochter, die damals noch nur ein paar Meter davon weg in Mödling gelebt hatte, mit der ich gemeinsam mit wei... Mehr
Café Diglas neu belebt Das ehemalige Café Schottenstift wurde 2016 von der Diglas-Familie übernommen und so seinerzeit vor dem Aus gerettet. Der edle Ritter Diglas durfte im selben Jahr auch noch das Café Weimar retten. Damit verfügt die Familie heute über insgesamt fünf Betriebe in der Stadt Wie... Mehr
Muttertag im Kaiser von Österreich Das Lokal ist mir schon länger bekannt, da ich alljährlich mehrmals in Krems samt angrenzender Wachau verweile. Die Gelegenheit zum Besuch konnte ich erstaunlicherweise erst voriges Jahr wahrnehmen. Da ist mir sichtlich jahrelang etwas entgangen bzw. hatte ich e... Mehr

Danke für den überaus informativen Bericht und das Lokal kommt auf alle Fälle auf unsere ToDo Liste.
Übergabe an die nächste Generation Vor einigen Jahren (ca. um das Jahr 2019) beendete Patronin Amon-Jell das Kochlöffelschwingen und übergab das Zepter an Sohnemann Junior, der das Gasthaus seither in der Familie weiterführt. Damit ist für uns eine Ära zu Ende gegangen. Mit „uns“ meine ich me... Mehr

Das „Handerl“ und das „Zungerl“ der Frau Mutter wurde offenbar nicht weiter vererbt… schade!
Der Hofrat und sein Lokal Walter Winkler, sich Hofrat nennend, verwirklichte im 3.Bezirk Landstraße, Posthorngasse 6 das Lebenswerk eines eigenen Gasthauses und gab ihm den Namen Winklers zum Posthorn. Wie er zu dem Namen „Hofrat“ kommt, weiß ich nicht, ich find‘s aber originell, den trägt er sic... Mehr

Das sind in dem Fall für mich Good News. Dann gehe ich wieder einmal hin. Der Koch könnte ja übernommen werden, weil er noch jung ist und kocht dazu sehr gut. Oder er blättert die Ablöse selbst hin und macht sich zum neuen Chef. Wir werden sehen.

Naja, die Serviceleistung verwundert mich nicht, wenn solch prominente Gäste wie HBP dort zur Stammkundschaft zählen. Schade, dass manch Wirt da derart abhebt und den Rest der Gäste als lästig empfindet. Lange muß man den Herrn Wirt ja nicht mehr ertragen. Er soll sich ja schon im Nachfolge umschauen. ;-)
Cantinetta La Norma Recht unscheinbar, dabei zentral in der Wiener Innenstadt nahe beim Stephansplatz suche ich zu gelegener Zeit, wenn der Hunger nach Spaghetti treibt, hin und wieder diese als Cantinetta geführte Pizzeria auf. Auslöser war der Wunsch meiner treuen und mich stets begleitenden... Mehr

Wie geschrieben steht: persönliche Vorlieben! Der Salat kommt immer durch den/die Servicemitarbeiter(in) zum Tisch :-)

Schon klar, klassisch italienisches Dressing mag ich eben nicht. Bei Pizza und Pasta verhält sich das anders. Daher frage ich zuvor immer wie der Salat zum Tisch kommt, oder ich bestelle keinen. In der Hinsicht zählt und zahlt der Gast. ;)

Blattsalate werden nach dem waschen trockengeschleudert und anschließend nicht wieder gewässert… sehr guter Balsamico, hervorragendes Olivenöl (Verhältnis 1:3) und etwas Salz - mehr braucht’s für das klassische italienische Dressing nicht - alles andere sind persönliche Vorlieben und haben mit Authentizität nichts mehr zu tun.
Gastwirtschaft Franz Blauensteiner zur Stadt Paris So der vollständige Name, den man vor Ort über dem Lokaleingang groß geschrieben lesen kann. Woher er kommt entzieht meiner Kenntnis, aber nach mehreren Besuchen über die letzten Jahre komme ich zur Erkenntnis, ja es handelt sich wohl um eines de... Mehr
Eisbolide Ferrari Gelato Meine Eissaison 2023 startete ich bei einer Einkehr im Ferrari Gelato. Eigentlich versuchte ich es zuvor beim Tichy, weil ich gerade in der Gegend war, aber dort vergällten mir die gleich dreifach anstehenden Schlangen den Besuch. Sinnlos sich dort einzureihen, also rein... Mehr
Höhen und Tiefen einer Bezirkslegende Die ehemaligen Vorpächter (Fam. Schenk) starteten hier 1968 (so die dazu alte HP) und hatten das Beisl zu einem Unikum mit höchster Urigkeit aufgebaut (so meine Eltern). Mit dem Ableben des Wirts ging diese Ära leider zu Ende und eine große Flaute trat ein. 2... Mehr

Anmerkung: Nach weiteren erfolgreichen Besuchen erfolgt von mir eine Aufwertung in der Speisennote von (anfänglich) 3 auf nunmehr 4 und Aufnahme in meinen Guide für "Wiener Küche - Empfehlungen je Bezirk".

Ja, das ist alles aus gleichem Hause. Gänserndorfer, Auersthaler, Horvath
Mein Cafe Museum Am Schnittpunkt gleich dreier U-Bahnen, damit nicht nur zentral gelegen, sondern auch bestens öffentlich erreichbar befindet sich das renommierte Cafe Museum. Falls das Wetter verregnet ist, muss man vom Aufgang der Rolltreppe ins Cafe bloß drei Schritte überwinden. Ich besuch... Mehr

Danke für die Info. Ich kann's kaum glauben, es wurde nun der Preis für meinen großen Espresso von zuletzt 6€ auf nun 6,90€ erhöht. Sorry, da stimmt wirklich was nicht mehr. Das sind 15% Aufschlag. Damit hinterfrage ich wirklich weitere Besuche.

M12: Wir (A) haben von den von Dir genannten Ländern die höchste Inflation in Europa und die Energiebetreiber ziehen uns die letzten Euros aus der Tasche - das ist los! Und wenn dann noch Mieten u. Pachtverträge steigen … dann hat’s zum Schluss der Gast zu zahlen! Von den österreichischen Lohnnebenkosten red‘ ich gleich gar nicht!

Ich bin derzeit etwas ratlos, was bei uns los ist. Dänemark, Schweiz und Luxemburg sind gastronomisch die teuersten Länder in Europa. Wenn ich aber regelmäßig lese, das wir schon mit der Schweiz gleich gezogen haben, frage ich mich, was bei uns falsch läuft, denn unsere Löhne sind nicht auf dem Länderniveau von CH, L od. DK. adn wie empfindest du das als "Weltenbummler" ?
Trotz der Länge ein kurzweiliger und gut recherchierter Bericht… von mir 250 Punkte für d. Rangliste ;-)