Do, 20. Feb 2025

RestaurantTester News

WrKFan hat 12 Lokal Fotos hochgeladen
5 Std.
Zum Alten Beisl, Wien 1100
Zum Alten Beisl - Mediterane Fischsuppe - ein Traum wie alles mit Fisch hier - Zum Alten Beisl - WienZum Alten Beisl - Grammelknödel mit Gabelkraut und Safterl - sehr gut - Zum Alten Beisl - WienZum Alten Beisl - Rindsuppe mit dreierlei Einlagen - (das Runde ist eine ... - Zum Alten Beisl - Wien
Schettino hat 1 Lokal Foto hochgeladen
2 Tage
Pizzeria La Jean, Wien 1100
Pizzeria La Jean - Wien
Stammersdorfer hat einen Event eingetragen
3 Tage
Feb
27
WINZERTALK

mit Karoline Taferner

dass Mezzanin, 1010 Wien
Meidlinger12 hat 13 Lokal Fotos hochgeladen
3 Tage
Leopold - Unser Wirtshaus, Lilienfeld 3180
Regionale Brände in ausgezeichneter Bio Qualität - Leopold - Unser Wirtshaus - LilienfeldRegionale Brände in ausgezeichneter Bio Qualität - Leopold - Unser Wirtshaus - LilienfeldGebratenes Bio-Saiblingsfilet
von der Bio-Fischzucht Zöchling in Türnitz ... - Leopold - Unser Wirtshaus - Lilienfeld
InaHummel hat ein Lokal bewertet
3 Tage
Schwertführer 35, Sooss 2504
SpeisenAmbienteService
Schon seit längerem vorgemerkt, ergab sich heute die Gelegenheit : die "Schwertführerinnen" in der Hauptstraße 35 haben ausgesteckt! Nachdem der beste Ehemann samt der kleinsten Hündin und meiner ...Mehr anzeigenSchon seit längerem vorgemerkt, ergab sich heute die Gelegenheit : die "Schwertführerinnen" in der Hauptstraße 35 haben ausgesteckt!
Nachdem der beste Ehemann samt der kleinsten Hündin und meiner Wenigkeit einen winterlichen Frühlingsspaziergang in Sooss genossen hatten......
In der Hauptstraße 35 steckt der "Buschen"!
Die Entscheidung dauert nicht lange und wir kehren ein....
Ein wunderbares Hauerhaus (wie fast alle hier im Ort) eröffnet sich und hinterlässt erstmal einen sehr guten Eindruck!
Quer durch den verwaisten Gastgarten geht es hinein in die gute Stube!
Die Einrichtung entspricht unseren Erwartungen : ein bisschen rustikal, viel Holz, diverse Nischen mit Tischen und Bänken in verschiedenen Größen.....die übliche Deko, Menage....etc.
Leider zeigt sich die Lautstärkt im Raum als recht unangenehm!
Mehrere junge Damen bewirten die Gäste und eine davon kommt auch prompt bei uns an....
Sie bringt alsbald zweimal "Mostüberschwemmung" - ein Achterl Traubensaft auf einen halben Liter mit Soda aufgespritzt!
Die Hündin erhält ein Schüsserl mit Leitungswasser....
Etwas später holt der beste Ehemann einen Teller mit Roastbeef samt Salzstangerln...
Wir teilen und die Jause, welche mürbe ist und pfeffrig schmeckt.
Die junge Dame von Service fragt nach und wir ordern noch ein Achterl vom Spätrot - Rotgipfler und eines vom "Waasn" - einem Roten.
Beide Weine munden sehr gut, der Rotgipfler zeigt sich als trocken, g´schmackig und eher schwer, der "Waasn" als vollmundig und rund.
Die Preise belaufen sich zwischen € 3.00 und € 3.50.
Sie liegen am oberen Ende der Preisskala.....
Hier gibt es Top-Weine ab € 2,80 je Achterl!
Etliche sind Gold,- oder Silber prämiert!
Unsere beiden Damen vom Service arbeiten eloquent, freundlich und rasch.
Wir bezahlen und begeben uns noch in die Vinothek, welche auf der rechten Seite des Hofgarten liegt...
Auch hier werden wir bestens beraten und nehmen noch je eine Bouteille vom Grauburgunder, Spätrot-Rotgipfler und Sauvignon blanc mit!
Auf Grund der Suchtgefahr werden wir sicher wieder kommen und auch die warmen Speisen verkosten!
InaHummel hat 7 Lokal Fotos hochgeladen
3 Tage
Schwertführer 35, Sooss 2504
Schwertführer 35 - SoossSchwertführer 35 - SoossSchwertführer 35 - Sooss
WrKFan hat 6 Lokal Fotos hochgeladen
13. Feb
Lichtenstöger, Wien 1230
Gasthaus Lichtenstöger - Leberknödelsuppe - 4€ - tadellose Basis - Lichtenstöger - WienGasthaus Lichtenstöger - 20€ - Geschmorter Wadschninken auf Püree - traumhaft - Lichtenstöger - WienGasthaus Lichtenstöger - 11€ !! - Backhendlsalat in Kürbispanier - ein ... - Lichtenstöger - Wien
WrKFan hat ein Lokal bewertet
13. Feb
Lichtenstöger, Wien 1230
SpeisenAmbienteService
Gasthaus Lichtenstöger – Kleinod in Liesing Irgendwo im Niemandsland im Süden Wiens, für mich im Flachgau Atzgersdorf recht versteckt, liegt ein nettes Kleinod, das den Bezirk Liesing kulinarisc...Mehr anzeigenGasthaus Lichtenstöger – Kleinod in Liesing

Irgendwo im Niemandsland im Süden Wiens, für mich im Flachgau Atzgersdorf recht versteckt, liegt ein nettes Kleinod, das den Bezirk Liesing kulinarisch schmückt. Lange schon wieder in Vergessenheit geraten wurde es auf Empfehlung wiederentdeckt.

Eine hier vorgenommene Rezension meines geschätzten Forenfreundes ChristianD3 aus dem Jahre 2023 war nicht sonderlich erbaulich, aber einige meiner Kollegen wohnen in der Nähe und schlugen es für unser nächstes Treffen vor. Dem kann man sich dann nicht entziehen.

Man betritt eine L-förmige Schankstube im älteren Stil eines typischen Ecklokals, dahinter ein modernerer schlicht eingerichteter Teil, der sog. Wintergarten. Von dem geht es weiter in den Hofgarten. Dieser ist im Sommer wohl frequentiert, jetzt im Winter dient er lediglich der Raucherfraktion.

Einer meiner Kollegen, mit von der Partie, hat sich der Bierbraukunst verschrieben und es mittlerweile geschafft sein „Rodauner Stritzi“ hier an den Mann zu bringen. Mittlerweile beliefert er den Wirt schon wöchentlich. Für mehrere meiner Kollegen war es der flüssige Nahrungsergänzungsstoff dieses Abends.

Das sehr dunkelfarbene Edelbier besticht mit durchwegs angenehmer und intensiver Malz- und Hopfennote, ansonsten regiert hier Ottakringer. Ich begnügte mich mit der besten Rotweinsorte auf Empfehlung. So war meine Order und dabei blieb ich auch.


Umfassende kulinarische Zufriedenheit

Als Vorspeisen gelangten einige Rindsuppen zum Tisch, für mich die klassische LKS, tadellos der Knödel, die Lebernote angenehm, Suppenfond der übliche Mix aus doch spürbarer Rinderbasis mit sanfter Verstärkung, reichlich Fettaugerln samt etwas Fettgehalt, der aber nicht aufdringlich. Für ein Gasthaus eine zufriedenstellende Performance.

Weiters mehrere Erdäpfelsuppen, sanfte Obersnote, recht pikant verstärkt durch Speckstückchen, geschmacksintensiv auch die Steinpilzeinlagen. Das erfuhr ich aber vom Hörensagen meiner Begleiter, die sich begeistert zeigten.

Noch ein Beef Tartar, recht simpel präsentiert, aber dennoch tadellos die Würzung und schon noch sichtbar die Fleischstruktur, ich durfte davon kosten, nun jedenfalls mein Gaumen konnte sich einer Belobigung nicht entziehen.

Sehr zufrieden waren wir allesamt auch von den Hauptgängen, wobei ich mit einer Rarität auf der Schmankerlkarte fündig geworden bin, der ich mich nicht entziehen konnte.

Wadschinken geschmort auf Erdäpfelpüree und überaus brauchbarer Jus, obendrauf dünnst geschnittenes Julienne Gemüse, sah fast wie Röstzwiebel aus, da sanft angeröstet. Ich kann nur sagen, insgesamt köstlich.

Rundum verteilten sich Backhendlsalat in knuspriger Kürbispanier, edel, edel, drei ZRB, von dem ich mir eine Kostprobe Röstzwiebel stibitze, wow, wieder mal welche, die auch knusprig waren, sonst noch ein Cordon-Bleu, einmal Gebackene Schweinsmedaillons, mein Vis-a-Vis Krautfleckerl, die mir im Farbton etwas zu hell erschienen sind, und ein etwas exotisch angerichteter Zander mit Sußkartoffelpüree und Rotweinjus.

Mein Gesichtsausdruck war wie so oft, wenn’s passt ein Dauersmiley, ich habe in der Tat Bissen für Bissen genossen, während die anderen schon fertig waren, das der anderen zufrieden, wenn auch nicht immer sichtbar, wofür klarerweise das Wirtshaus nichts kann, aber rundum herrschte eine wahrnehmbar gesamte Zufriedenheit.

Weniger begeisterte der Kaffee, von denen man zwei Sorten führt, gestern war Schärf in der Maschine, najo, mit dem habe ich so meine Krämpfe, strikt ristretto geht er noch, ansonsten das übliche G’schloder und seiner typischen Bläschenbildung. Doch zum Ausgleich sorgte eine hauseigene Nuss, die versöhnlich stimmen konnte. Na geht doch. 😉


Meine Eindrücke als Wr. Küche Fan

Über die Führung kann ich nicht viel sagen, den Koch von früher kenne ich persönlich, aber der ist schon lange nicht mehr anwesend, zum Glück gibt es ja auch noch andere sehr gute bis ausgezeichnete Köche.

Nicht zu übersehen war die hohe Besucherfrequenz bis zum Schluss, darunter denke ich befanden sich eine Menge Stammgäste. Damit erhält das Lokal die Stimmung, die man für diese Art Atmosphäre benötigt.

Das Preisniveau ist sensationell niedrig, RS 4€ und meine HS mit 20€ lassen aufhorchen, das teuerste Gericht 22€ z.B. der ZRB und andere. Zu Mittag wie Usus für ein Wirtshaus Menü samt Suppe um 11€. Ich kenne nichts günstigeres, berücksichtigt man auch die entsprechende Qualität.

Insgesamt brachte ich es zu zweit samt Maut auf 75€, das ist durchaus freundlich für die doch schon altersbelastete Geldbörse. Ein kleines Wehwehchen sind die Küchenzeiten, die hier schon um 20 Uhr enden.

Der Service war wie es sich gehört, ich denke, der eine war der Chef und eine weitere weibliche Kraft stand als Verstärkung zu Verfügung. Keine besonderen Vorkommnisse, eher unauffällig, was ich aber positiv betrachte, man hatte quasi alles im Griff.

Aufgrund des gestrigen Besuchs kann ich für meinen Freund und Kollegen Entwarnung geben und das Lokal für einen weiteren Besuch wieder freigeben. Man sollte bedenken, wie verwaist der 23. Bezirk bzgl. der Wr. Küche ist, da sollte man einem der letzten traditionellen Gasthäuser nicht zu schnell den Rücken kehren.

Ich jedenfalls liste ihn gerne weiter in meinem Guide als Favorit für den 23. Bezirk Liesing, und wenn’s mich wieder in diese Tribs-Trü Gegend verschlägt, dann finde ich hier sicher auch wieder her.

Euer WrK-Fan, wieder ganz im Element
Meidlinger12 hat ein Lokal bewertet
10. Feb
Kunstmühle Dornau - Mühlsteinstube, Leobersdorf 2544
SpeisenAmbienteService
Wir waren jetzt das zweite Mal in der Mühlsteinstube und waren wieder begeistert. Das erste Mal ist noch gar nicht so lange her und wir hatten es uns ja schon seit längerer Zeit vorgenommen. Am Woc...Mehr anzeigenWir waren jetzt das zweite Mal in der Mühlsteinstube und waren wieder begeistert. Das erste Mal ist noch gar nicht so lange her und wir hatten es uns ja schon seit längerer Zeit vorgenommen. Am Wochenende in der warmen Zeit – natürlich ganz besonders im Mai – ist es einigermaßen schwierig bis nicht möglich, einen freien Tisch zu reservieren, da das Lokal in dieser Zeit sehr oft als Hochzeitslocation gebucht wird.

Die Mühlsteinstube ist ein reines Fischrestaurant, welches sich am Gelände der Kunstmühle Dornau befindet. Die Fische kommen fast ausschließlich aus dem Gut Dornau, welches aber nicht mit der Mühle zusammenhängt.

Frau Susanne Kühn hat sogar noch das Müllerhandwerk von Ihrem Vater erlernt, ist Müllermeisterin und auch Obfrau im Verein der Kunstmühle, die sich um den Erhalt des Handwerks und der Mühle angenommen hat. Im Jahr 2004 wurde der offizielle Mühlenbetrieb eingestellt und wird jetzt nur noch über den Verein im kleinen Rahmen betrieben.

Nach fast 20 Jahren hatte Susanne Kühn den genialen Einfall, ein Lokal mit Fisch aus dem nahegelegenen Gut Dornau zu eröffnen. Alles wurde für den Restaurantbetrieb adaptiert und sehr liebevoll hergerichtet. Seither erfreut es sich großer Beliebtheit bei Gästen von nah und fern.

Beide Male waren wir bei unseren Besuchen mit Freunden verabredet und die Tischreservierung klappte hervorragend, einmal telefonisch und einmal über E-Mail. Wir haben jedes Mal insgesamt ca. drei Wochen im Voraus reserviert, das ist auch empfehlenswert.

Durch eine Glastüre geht es ins Innere. Linkerhand kann man in einer Glasvitrine die frischen Fische bestaunen und dahinter befindet sich auch die große Herdfläche, wo die Fische gebraten werden. Dann geht es rechts hinein in eine Stube mit Schank und links dann der Wartebereich für die Reservierung.

An beiden Abenden war das Lokal bis auf den letzten Tisch komplett ausgebucht. Nur beim ersten Mal war noch der kleine Zweiertisch am Ende des Raums frei. Die Akustik des großen Gastraums ist dann auch schon mein einziger Kritikpunkt, wenn das Lokal komplett voll ist. Raumakustische Maßnahmen sind heutzutage ja absolut kein Problem mehr und werden vielfach angeboten, da könnte man noch nachbessern.

Zu Beginn gibt es eine gute Auswahl an Aperitifs, die auch unaufgefordert angeboten werden und auch Fische, die nicht in der Standardkarte stehen. Beim letzten Mal wurde auch ein neues Bio Zwickl-Bier aus dem Zillertal angeboten, damit konnte man mich gleich begeistern. Dieses wurde natürlich geordert, schmeckte hervorragend und übertrifft jede Brau-AG-Brühe um Welten.

Beim Wein machten wir beim zweiten Mal keine Experimente und bestellten den Riesling Urgestein von Schloss Gobelsburg 2023, welcher ein angenehmer Speisenbegleiter war. Sonstige Auswahl an Weinen sind zwar auch gut, aber nicht in die Tiefe gehend (2020-23). Die meisten Weine werden sogar offen angeboten, sogar mehr als zehn Weine, was auch nicht alltäglich ist.

Fisch gab es beide Male den gebratenen Stör, der nicht auf der Karte angegeben ist. Leider gab es keinen Hecht oder Huchen, den ich schon lange auf keiner Speisekarte mehr hatte, vielleicht habe ich beim nächsten Mal Glück. Möglicherweise kann man das aber im Vorfeld bei der Reservierung sogar bestellen, das werde ich nächstes Mal erfragen.

Frau Kühn brät die Fische souverän in Müllerin Art, es wird sogar „Fisch blau“ (gekocht) angeboten (Saibling, Forelle). Karpfen, Forelle, Saibling, Wels gibt es auf verschiedenste Zubereitungsarten (serbisch, blau, gebraten, Müllerin, natur, pikant).

Beim zweiten Mal entschied ich mich für den Saibling Müllerin im Ganzen. Den kann man entweder selbst zerlegen, zerlegen lassen oder gleich als Filet serviert bekommen. Als Nichtgeübter sollte man vor dem ganzen Fisch jedoch Abstand nehmen, denn es ist dann doch eine ziemliche Grätenklauberei. Mir macht das als ehemaliger Fischerssohn, der sich schon durch zahlreiche Grätenmassen durchkämpfte, absolut nichts aus.

Der Stör, den ich von der Liebsten kostete, hatte ein ungewöhnlich festes Fleisch gegenüber einer Forelle oder einem Saibling. Meine bessere Hälfte liebt ihn sehr, sie sagte, es sei der beste Süßwasserfisch, den sie je gegessen hat, weil das Fleisch eben diese spezielle Konsistenz hat und der Fisch nicht zu sehr nach Fisch schmeckt, sondern ein mildes Aroma hat. Perfekt ergänzt wird der Fisch mit etwas Knoblauch-Kräuter-Öl und Zitrone und wem das immer noch zu wenig ist, kann sich auch noch eine Kräuterbutter dazu bestellen.

Beim zweiten Mal wurden uns österreichische Garnelen, genauer gesagt, Kremstal Garnelen aus Kremsmünster angeboten, die wir für vier Leute auf zwei Teller orderten. Die konnte man auch schon mit ihrer bläuliche Farbe beim Eingang bestaunen, die aber nach dem Grillen wie normale Meeresgarnelen aussehen. Sie waren 1a, sogar die Liebste, die seit langer Zeit keine Garnelen mehr gegessen hatte, weil sie die letzten Male nur mittelmäßige Ware bekam, war davon sehr angetan. Super knackig und geschmacklich sehr empfehlenswert und das Beste: sie sind aus Österreich, daher haben sie keine elendslangen Wege zurückgelegt oder von zweifelhafter Herkunft.

Beilagen gibt es die üblichen „Verdächtigen“, am besten schmecken uns jedoch die Babyerdäpfel und das Pfannengemüse.

Hervorheben muss man auch noch die sehr guten Nachspeisen, die man sich nicht entgehen lassen sollte, auch wenn es nach Vor- und Hauptspeise schon knapp im Magen wird. Mein Freund war von seinem warmen Schokokuchen mit flüssigem Kern so begeistert, dass er noch bei unserer Heimfahrt ununterbrochen davon schwärmte, aber auch das Joghurtmousse war nicht zu verachten.

Wer eher auf flüssige Nachspeisen steht, sollte sich einen Gölles Schnaps gönnen, mit dem kann man eigentlich gar nichts falsch machen.

An beiden Abenden werkten zwei sehr professionelle, österreichische Kellner, bei denen man sich bestens aufgehoben fühlte. Beim ersten Mal passierte zwar ein Fauxpas, da auf die Vorspeise komplett vergessen wurde. Dies wurde aber mit großer Entschuldigung, Schmäh und Nachspeise aufs Haus perfekt gemeistert. Herzlichen Dank nochmal dafür, denn das ist auch nicht alltäglich, wie wir in vielen Restaurants schon erleben mussten.

Die Mühlsteinstube kann ich mit gutem Gewissen weiterempfehlen und wir werden sehr gerne wiederkommen, nächstes Mal wahrscheinlich, wenn es draußen schon wärmer ist und man die wundervolle Stimmung des Gastgartens in der Natur genießen kann.
InaHummel hat ein Lokal bewertet
7. Feb
Spaetrot, Gumpoldskirchen 2352
SpeisenAmbienteService
Ein wirklich schöner Abend in Gumpoldskirchen liegt hinter uns! Im Zuge der Restaurantwoche haben wir , der beste Ehemann und meine Wenigkeit, ein Dreigangmenü in der Spätrotvinothek gebucht.... ...Mehr anzeigenEin wirklich schöner Abend in Gumpoldskirchen liegt hinter uns!
Im Zuge der Restaurantwoche haben wir , der beste Ehemann und meine Wenigkeit, ein Dreigangmenü in der Spätrotvinothek gebucht....
Ein bisschen verwirrt ob der Aufschrift : "Spetzerei" am Haupteingang, fanden wir dann aber rasch den richtigen Einstieg in die Räumlichkeiten.
Diese gehören zu einem uralten Gebäude mit Kreuzgewölben....
Um 18.30 war außer dem unseren nur ein weiterer Tisch besetzt, was sich aber rasch ändern sollte....
Eine sehr engagierte Dame vom Service führte uns durch den Abend!
Nach einem Gläschen Prosecco in Rose gehalten, folgte der obligatorische Gruß aus der Küche : ein fein gefülltes Ravioli mit Spinat und eingelegter Scheibe vom Radischen....
Schließlich folgten je ein Achterl vom Rotgipfler und alsbald die Vorspeise : Beef Tartar!
Das kam mit mehreren Toastscheiben und einem Wachtelei daher...
Geschmacklich wunderbar!
Zwei Achterl vom Rotgipfler später ging es zur Hauptspeise : wir hatten beide die gesurte Ente geordert....
Eine ordentliche Portion, ein wenig zu viel Salz, Speckkraut und Knödel, so passte es ganz gut!
Die Nachspeisenvariation wurde von der Chefin persönlich serviert : Brownie, Linzerschnitte, Apfelstrudel samt Vanilleeis....
Ausgezeichnet und fast schon zu viel des Guten....
Zum Abschluss sollten es noch je ein Achterl Rotgipfler werden, dann machten wir uns taxitechnisch auf den Heimweg!
Alles in allem war es eine besondere kulinarische Erfahrung im schönen Gumpoldskirchen!
Achtung : Suchtgefahr!
InaHummel hat 8 Lokal Fotos hochgeladen
7. Feb
Spaetrot, Gumpoldskirchen 2352
Spaetrot - GumpoldskirchenGesurte Ente mit Kraut und Knödel - Spaetrot - GumpoldskirchenBeef Tartar mit Wachtelei - Spaetrot - Gumpoldskirchen
Gourmetmaxi hat ein Lokal bewertet
6. Feb
Plachutta Hietzing - Hietzinger Bräu, Wien 1130
SpeisenAmbienteService
Obwohl ich mir des Öfteren vorgenommen habe, den Plachutta tunlichst zu meiden, habe ich mich dazu hinreissen lassen, dieses Lokal zu besuchen. Die Sitzplätze stehen so nah beisammen, dass man ohne...Mehr anzeigenObwohl ich mir des Öfteren vorgenommen habe, den Plachutta tunlichst zu meiden, habe ich mich dazu hinreissen lassen, dieses Lokal zu besuchen. Die Sitzplätze stehen so nah beisammen, dass man ohne den Nachbarn zu stören nicht vernünftig speisen kann. Die Qualität ich nach wie vor sehr gut, wie man es vom Plachutta gewöhnt ist. Leider irritiert mich die Preisgestaltung die der Hausherr an den Tag legt. Ich bin nicht der feind meiner Geldbörse, deshalb werde ich zukünftig mein Vorhaben umsetzen und diese Lokale meiden. Für 4 Personen (4 Hauptspeisen, 3/8 Merlot, 1/8 Weisswein) über 200,- € in Rechnung zu stellen und bei einem Trinkgeld von zusätzlichen 25,- € gerade mal ein sehr leises 'danke' zu hören, hat mich schlussendlich zu meinem Entschluss veranlasst. Ob Herr Plachutta rechnen kann und sich noch vor gar nicht allzu langer Zeit erlaubt hätte, eine Rechnung für 4 Personen in der Höhe von ATS 3.371,- zu stellen, wage ich sehr zu bezweifeln. Auch wenn jetzt viele meinen "man muss ja nicht hingehen" halte ich eine solche Abzocke für charakterlos.
adn1966 hat 16 Lokal Fotos hochgeladen
5. Feb
Johanneshof Reinisch, Tattendorf 2523
Grammelknödel mit Speckkrautsalat, hervorragend - Johanneshof Reinisch - TattendorfToast zum Beef Tatar - Johanneshof Reinisch - TattendorfLachsforelle mit Pastinakenpürrée und Wirsing, tadellos - Johanneshof Reinisch - Tattendorf
Besserwisser hat 3 Lokal Fotos hochgeladen
2. Feb
Gasthof zur Post (Gasthof Simml), Rettenegg 8674
Fischpfandl mit Curryreis - Gasthof zur Post (Gasthof Simml) - RetteneggKachelofen - Gasthof zur Post (Gasthof Simml) - RetteneggGaststube - Gasthof zur Post (Gasthof Simml) - Rettenegg
InaHummel hat ein Lokal bewertet
1. Feb
Familie Schlager, Sooss 2500
SpeisenAmbienteService
An diesem wettermäßig durchwachsenen Samstag, machten wir uns wieder einmal zu einer "Hunderunde" in Sooß auf! Wer "wir" sind , weiß man bereits in diesem Forum : der beste Ehemann, die kleinste H...Mehr anzeigenAn diesem wettermäßig durchwachsenen Samstag, machten wir uns wieder einmal zu einer "Hunderunde" in Sooß auf!
Wer "wir" sind , weiß man bereits in diesem Forum : der beste Ehemann, die kleinste Hündin und meine Wenigkeit!
Diesmal hat der "Schlager" ausgesteckt!
Nach einem zirka einstündigen Spaziergang kehrten wir dort ein, wo wir noch nie zuvor waren.....
Ein Hauerhaus, wie aus dem Bilderbuch - oder besser gesagt - wie die meisten Hauerhäuser in der Gegend!
Viele der Weine vom Schlager wurden prämiert, von Silber bis Gold...
Ohne reserviert zu haben, traten wir ein und durchquerten zwei Stuben, sowie die Schank... Schließlich fanden wir uns im Wintergarten wieder...
Ein quadratischer Raum, mit mehreren Tischen. An einem der nicht reservierten nahmen wir Platz....
Ein Kellner eilte herbei und meinte : "Ihr könnt schon hier sitzen bleiben, aber in einer Dreiviertelstunde kommen 25 Personen! Vielleicht brauchen wir dann euren Tisch und müssen euch umsetzen!" Etwas später wurden wir dann auch umgesetzt!
Soweit - sogut!
Wir bestellten eine Mostüberschwemmung und ein Achterl vom Rivaner plus einem halben Liter Soda.
Fast zeitgleich erschienen der Senior,- und der Juniorchef und fragten, ob wir wohl schon bestellt hätten....
Irgendwie scheint die Koordination nicht ganz stimmig , bzw. weiß die eine Hand nicht, was die andere tut!
Daher auch nur eine "3" fürs Service!
Der beste Ehemann holte schließlich Roastbeef mit selbstgemachter Sauce Tatare und Salzstangerln vom Buffet - ein Gedicht! Die anderen Speisen haben wir nicht verkostet!
Ein Gang zum WC versicherte, dass es barrierefrei und sauber war!
Und ja, wir erlebten auch noch die Geburtstagsfeier - ein 90-er? -
bei der die Tische sehr eng bestuhlt und es auch sehr laut war.....
Zwei Achterln vom Rotgipfler, bzw. vom goldprämierten Grünen Veltliner rundeten unseren Besuch ab...
Ja, was soll man noch dazu sagen.....wir kommen sicher einmal wieder!
maryM hat ein Lokal bewertet
1. Feb
Pars, Wien 1080
SpeisenAmbienteService
Leider war unser Besuch in diesem Restaurant eine große Enttäuschung. Ich hatte ein Jujeh Kabab bestellt, aber die Zubereitung war eine Katastrophe – innen roh, außen verbrannt. So etwas darf in ei...Mehr anzeigenLeider war unser Besuch in diesem Restaurant eine große Enttäuschung. Ich hatte ein Jujeh Kabab bestellt, aber die Zubereitung war eine Katastrophe – innen roh, außen verbrannt. So etwas darf in einem persischen Restaurant nicht passieren.
Auch die Suppe war eine negative Überraschung – geschmacklich und qualitativ nicht das, was man erwarten würde.
Wer echte persische Küche genießen möchte, sollte lieber woanders hingehen.
InaHummel hat 6 Lokal Fotos hochgeladen
1. Feb
Familie Schlager, Sooss 2500
Familie Schlager - SoossTraditionelles Heurigenbuffet..... - Familie Schlager - SoossIm Sommer ist es sicher gemütlich hier.... - Familie Schlager - Sooss
Meidlinger12 hat 10 Lokal Fotos hochgeladen
1. Feb
Kunstmühle Dornau - Mühlsteinstube, Leobersdorf 2544
Kremstaler Garnelen - Kunstmühle Dornau  - Mühlsteinstube - LeobersdorfCremeschnitte, Warmer Schokokuchen, Punschschnitte - Kunstmühle Dornau  - Mühlsteinstube - LeobersdorfSaibling im Ganzen Müllerin - Kunstmühle Dornau  - Mühlsteinstube - Leobersdorf
WrKFan hat 8 Lokal Fotos hochgeladen
31. Jän
Plachuttas Neuer Markt, Wien 1010
Plachuttas Neuer Markt - Rindsuppe mit Nudeln - ausgezeichnet - Plachuttas Neuer Markt - WienPlachuttas Neuer Markt - Erstes Sitzen im neuen Gastgarten - was für ein ... - Plachuttas Neuer Markt - WienPlachuttas Neuer Markt - Fleischstrudelsuppe - 6,80€ - kräftig die RS, ... - Plachuttas Neuer Markt - Wien
Meidlinger12 hat 27 Lokal Fotos hochgeladen
31. Jän
Renzenhof, Kaumberg 2572
Wiener Schnitzel vom Schwein ohne Beilage 9,90 - Renzenhof - KaumbergBierschaumsuppe 4,20 - Renzenhof - KaumbergTagesteller Chili con Carne 7,50 - Renzenhof - Kaumberg
Besserwisser hat 2 Lokal Fotos hochgeladen
25. Jän
Sushi-Bar Mono, Wien 1070
Spicy Tuna & California Maki - schon wieder grandios 😀 - Sushi-Bar Mono - WienSpicy Tuna & California Maki - Lecker lecker 😋 - Sushi-Bar Mono - Wien
InaHummel hat 14 Lokal Fotos hochgeladen
22. Jän
Knappenstöckl, Halbturn 7131
Knappenstöckl - HalbturnKnappenstöckl - HalbturnKnappenstöckl - Halbturn
SpecialProductScout hat 2 Lokal Fotos hochgeladen
14. Jän
IKO, Wien 1010
IKO - WienGrilled Shrimps - IKO - Wien
SpecialProductScout hat ein Lokal bewertet
14. Jän
IKO, Wien 1010
SpeisenAmbienteService
Nette Atmosphäre, Speisen (grilled Shrimps 23 EUR) ganz gut aber zu wenig geschmackliche Vielfalt für einen Aufschrei
InaHummel hat ein Lokal bewertet
12. Jän
GAMA - Weinservice GmbH., Pfaffstätten 2511
SpeisenAmbienteService
So, eine etwas verwirrende Geschichte : in das ursprüngliche Heurigenlokal "GAMA" in der Stiftgasse 4 in Pfaffstätten, zieht nun jedes Wochenende (freitags bis sonntags) die "Wildhütte Heiligenkreu...Mehr anzeigenSo, eine etwas verwirrende Geschichte : in das ursprüngliche Heurigenlokal "GAMA" in der Stiftgasse 4 in Pfaffstätten, zieht nun jedes Wochenende (freitags bis sonntags) die "Wildhütte Heiligenkreuz" ein.....
Diese bezaubernde Lokalität stand nun schon einige Jahre leer, da "GAMA" nur mehr den Hofladen mit angeschlossenem Stüberl, sowie die Mangalitza - Zucht betreibt!
Die "Wildhütte" suchte wiederum ein Lokal mit professioneller Küche, um auch andere Spezialitäten außer Würstel und Leberkäse zubereiten zu können....so entstand diese Verbindung!
Soweit - so kompliziert!
Aber so schlimm ist es gar nicht - wir erfuhren davon und machten uns auf den Weg....
Der beste Ehemann, die kleinste Hündin und meine Wenigkeit.....
An der Adresse angekommen, querten wir den kleinen Innenhof und befanden uns sogleich im gemütlichen Stüberl...
Klein, aber fein!
Gerade ein Tisch war noch frei und der wurde unserer!
Auf einer Schiefertafel fanden wir mit Kreide aufgelistet die Hauptspeisen, auf einer anderen Tafel die Getränke...
Die Karte auf dem Tisch bot die Getränke und die kleinen Speisen, wie Wildwürste und Wildleberkäse aus Heiligenkreuz an.
Hier jedoch konnten wir uns auch an Hirschragout und Wildschweinbraten samt Beilagen laben...
Es wurde auch Rehrücken um € 33,50 angeboten, was uns allerdings ein wenig happig im Preis erschien!
Also wurden es je eine Mostüberschwemmung, ein Wildschwein und ein Hirsch zu €18,80 bzw. €16,80.
Die Speisen mundeten vorzüglich, wie damals bei der besten Oma....und auch die Portionsgröße stimmte!
Das Ambiente hätte sich mehr als eine "3" verdient, wäre es wärmer im Raum gewesen!
Leider konnte der Holzherd das Stüberl nicht gut genug heizen und wann immer sich die Tür öffnete, strömte eiskalte Luft herein!
Natürlich wurde auch das WC aufgesucht - ebenfalls auf einer Schiefertafel angeschrieben, befindet es sich nach einer weiteren Stube. Leider ist es nicht barrierefrei, da eine hohe Stufe dies verhindert!
Der Service wurde vom Wildhüttenchef persönlich geführt, war freundlich aber leider ein bisschen langsam....
Mit Geduld und warmer Kleidung ausgestattet, kann man hier allerdings wirklich gute Qualität zu vernünftigen Preisen genießen!
Wir kommen gerne wieder!
InaHummel hat 3 Lokal Fotos hochgeladen
12. Jän
GAMA - Weinservice GmbH., Pfaffstätten 2511
GAMA - Weinservice GmbH. - PfaffstättenGAMA - Weinservice GmbH. - PfaffstättenGAMA - Weinservice GmbH. - Pfaffstätten
WrKFan hat 4 Lokal Fotos hochgeladen
10. Jän
Floh, LANGENLEBARN 3425
Der Floh - Kuhsuppe - 5,80€ - meint natürlich RS mit klassen Nudeln - kräftigst - Floh - LANGENLEBARNDer Floh - Lachsforelle - 36,80€ - ein Traum, auch die gesamte harmonische ... - Floh - LANGENLEBARNDer Floh - Mittlerer Gastraum - Floh - LANGENLEBARN
AS11 hat ein Lokal bewertet
6. Jän
Gasthaus Gruber, Euratsfeld 3324
SpeisenAmbienteService
Im Gasthaus Gruber blickt man auf eine lange Familiengeschichte zurück. ©Homepage: Im Laufe der Jahre ist vieles entstanden, manches ist gekommen, anderes gegangen, eines ist jedoch immer geblieb...Mehr anzeigenIm Gasthaus Gruber blickt man auf eine lange Familiengeschichte zurück.
©Homepage: Im Laufe der Jahre ist vieles entstanden, manches ist gekommen, anderes gegangen, eines ist jedoch immer geblieben; Das Bekenntnis zu bedingungsloser Qualität, das Fundament des Betriebs. Vier fleißige Generationen, und die nächste steht schon in den Startlöchern, Melanie im Service und Christian in der Küche
„Wir lieben unseren Beruf, und sehen es als unsere Aufgabe, zukunftsträchtige Wege für das Gasthaus zu finden. So wie die Generationen vor uns, möchten wir bewahren und verändern, wir gehen und wir bleiben.“
Ein weiteres Atout: Die Fleischbank. Dort finden man selbstproduzierte und selbstveredelte Produkte, mit Fleisch von Bauern aus der Umgebung. Egal ob Leberkäse, Wurstaufschnitt, verschiedenste Würstel, Geselchtes, Braten, Fleischknödel oder hausgemachter Speck, alles wird hier im Haus mit Sorgfalt hergestellt.

Man ist breit aufgestellt im Gruber, man steht auf mehreren Beinen: Da ist mal die gemütliche Gaststubn, wo noch Karten gespielt wird, wo man ein wohlfeil kalkuliertes Menü (Klare Rindsuppe mit Nudeln, Gekochtes Rindfleisch mit Röstkartoffeln, Fisolengemüse und Apfelkren) um 14,90 genießen kann.
Der rückwärtige Raum hinter der Gaststube, modern in dezenten Farben gehalten mit gehobenem Ambiente und richtiger Wohlfühl-Fine-Dine-Atmosphäre.

Das Speisenangebot eher klein gehalten, als Gedeck serviert man warmes hausgemachtes Brot, dazu gibt´s Speck aus der eigenen Fleischerei und aufgeschlagene Joghurtbutter, 3.90

Gebeizter Saibling & Rauner, Buttermilch, Kren, Gewürznüsse 17.00
Der Fisch von hervorragender Qualität, die Rote Rüber gibt Erdigkeit im Geschmack, alles exakt so dosiert, dass es den Fisch unterstützt, aber nicht dominiert. Ein hervorragender Gang; fokussiert und richtiggehend köstlich

Beef Tatar; eingelegtes Gemüse, Senfmayo, Butter, getoastetes Brot 16.00
Klassisch und solide, das eingelegte Gemüse und die Senfmayo verleiht dem Gang doch das gewisse Etwas.

Bouillon von Rind mit hausgemachten Frittaten 5.00
Eine tiefe Schüssel befüllt mit intensiv- wohliger, kräftiger Suppe und hervorragenden Frittaten

Stosuppe, Kartoffel, Schwarzbrot-Croutons 7.50
Schmeckte dicht und klar, aber auch kraftvoll-rahmig; ganz leicht gebunden mit würfelig geschnittenen Erdäpfeln und knusprigen Brotwürfeln

Kalbsrahmgulasch, Topfenspätzle 24.00.
Ganz und gar klassisch, perfekte Fleischqualität, weich gegart aber doch noch genug Biss, das Safterl mollig-rund aber nicht oberslastig, die dazu gereichten, hausgemachten Nockerl mit deutlichem Topfengeschmack in Butter geschwenkt.

Rumpsteak & Zwiebel; Beiried rosa gebraten, Anna Kartoffel, Petersilienwurzel, Rindsjus mit Zwiebeln 36.00
Das man es schafft das Fleisch punktgenau gegart serviert zu bekommen, darf man sich fast erwarten, dass die Fleischqualität exzellent war, hat auch nicht wirklich überrascht.
Das medium-rare gegarte Fleisch hatte Biss, war trotzdem zart und außerordentlich voll im Geschmack, intensiv „rindig“, aber nicht streng – eine bessere Beiried habe ich kaum je gegessen. Dazu gabt es hervorragenden, geschmorte Selleriewurzel, dunkel glänzenden, intensives Rindssafterl; schmeckte umwerfend gut, der Fokus lag hier auf exzellenten Produkten und punktgenauer Garung. Mehr als eine Erwähnung wert die Anna-Kartoffeln; eine grandios schmeckende Beilage

Zander & Safran, Risoni, Kohlsprossen, eingelegter Fenchel, Safran 29.00 Ein meisterlicher Gang, ein prachtvoll glasig gegartes, hohes Filet; ein finessenreicher Gang, welcher durch den Safran einen großartigen, geschmacklichen Kick bekam. Zander kann einem vielerorts angeboten werden; selten aber in solcher Ausführung

Aber auch Klassiker wie Cordon bleu mit Petersilienkartoffeln werden angeboten, Das Schnitzel vom Kalb 26.00 oder Schwein 16.00 serviert mit Petersilienkartoffeln

Die Desserts, wie Schokolade & Himbeere, Mousse von der dunklen Schokolade, Himbeersorbet 9.50 oder lauwarme Topfennockerl mit Zwetschkenröster 9.00 waren gut, hinterließen aber nicht den grandiosen Eindruck wie die Gänge davor.

Und noch ein weiteres Atout ist Service &Wein. Der Juniorchefin, gelingt es einen exzellenten Service zu bieten. Immer präsent, da muss nichts nachgeordert werden, Wasser, Gebäck, Wein immer rechtzeitig nachgebracht und eingeschenkt.

Schon das Aperitifangebot nicht alltäglich; vom hausangesetzten Wermut bis Champagne Réserve Brut, Bérêche & Fils, dazu eine tolle Auswahl an hausgemachten Limonaden, Sepplbauer Fruchtsäften und Birnen Spritz / Gin & Birnencider
Das Weinangebot: Recht fair bepreist und in unglaublicher Vielfalt: Nebst den vinophilen Klassikers bietet man Weine aus Slowenien, Tschechien, Schweiz …. ; also nicht nur Mainstreams sondern auch Rares in sehr guter Jahrgangstiefe.
>2017 Sammarco von Rampolla/Toskana- stoffig vom Cabernet geprägt- kräuterwürzig-konzentriert und komplex
>2018 Weißburgunder Gola, Wohlmuth/Südsteiermark - merklich substanzreich&Maischestandzeit, Kraft und vielschichtige Eleganz
>2021 Furmint Alte Reben, Wenzel/Gols - Feuerstein und Kamille, balanciert und saftig, markante Säure, druckvoll und dicht bei leichten 12,5 Vol%, sehr präzise

Es war ein genussvoller Abend; tolle Küche + toller Service in angenehmem Ambiente; oft sind es die Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen – und deren gab es da viele……
KarinsusanneM hat ein Lokal bewertet
6. Jän
Laahener Wirt, Wels 4600
SpeisenAmbienteService
Vielen Dank an das Laahener Wirt Team für diese gelungene Familienfeier. In einem liebevoll, mit viel Aufwand gestalteten Ambiente konnten wir (32 Personen) im privaten Speiseraum gemütlich beisamm...Mehr anzeigenVielen Dank an das Laahener Wirt Team für diese gelungene Familienfeier. In einem liebevoll, mit viel Aufwand gestalteten Ambiente konnten wir (32 Personen) im privaten Speiseraum gemütlich beisammensitzen. Wir wurden freundlich und zuvorkommend bedient und mit hervorragenden Speisen kulinarisch verwöhnt. Die Wartezeit von der Bestellung bis zum Servieren der Hauptspeise wurde uns mit einem schmackhaften Gruß aus der Küche auf Kosten des Hauses verkürzt. Zum Abschluss wurde uns ein fulminantes Nachspeisenpotpourri aus verschiedenen Eissorten, Früchten, und Kuchen serviert. Wir durften auch noch lange nach der Sperrstunde sitzen bleiben, hatten viel Spaß und waren sehr zufrieden. Nochmals vielen Dank dafür an Maria Schaumberger und Patrick Höglinger und das gesamte Team.
InaHummel hat ein Lokal bewertet
5. Jän
Wein & Co (Jasomirgottstraße), Wien 1010
SpeisenAmbienteService
Zwischen Weihnachten und Neujahr wieder einmal einen Stadtbummel in Wien unternehmen - das war schon länger unser Wunsch und dieser 30.12.2024 bot sich bestens dafür an.... Vom Badener Bahnhof gin...Mehr anzeigenZwischen Weihnachten und Neujahr wieder einmal einen Stadtbummel in Wien unternehmen - das war schon länger unser Wunsch und dieser 30.12.2024 bot sich bestens dafür an....
Vom Badener Bahnhof ging es brav öffentlich (mit nur 1x umsteigen wegen eines defekten Zuges) nach Wien-Mitte.
Dort begann dann unser Bummel in Richtung Innenstadt.
Immer geradeaus, über den Ring bis zum Luegerplatz, von dort weiter die Wollzeile hinauf und dann nach links.....hier standen wir direkt am Stephansplatz! Die Jasomirgottstraße befindet sich gegenüber des Riesentores.....
Für 19.00 Uhr hatten wir ein Tischchen sowie ein Zeitfenster von zwei Stunden reserviert.
Also, hinein in die gute Stube!
Eine der jungen Damen geleitete uns zum Platz - tatsächlich nur ein winziger Tisch, der mit LED-Lampe, Speisekarte und Menage schon fast gefüllt schien! Der Nebentisch musste ein wenig beiseite geschoben werden, damit sich meine Wenigkeit setzen konnte.
Der beste Ehemann nahm gegenüber am Sessel Platz und wir wurden mit den Gepflogenheiten des Hauses vertraut gemacht.
Zunächst ging es die Treppe hinab in den Weinshop.
Wie soll man unter angeblich 2.000 Weinen den richtigen finden?
Da stach uns ein südafrikanischer "Pinotage rose" aus Stellenbosch ins Auge.....er schien passend zur gemischten Platte, leicht, angenehm zu trinken und sogar preiswert!
Dass beginnt das Prozedere : man gibt die Flasche beim Verkäufer ab, eine Servicedame eilt herbei, bringt ihn zur Schnellkühlung und serviert ihn ca. 15 Minuten später bei Tisch! Zum Preis werden €15,- "Stoppelgeld" verrechnet, eine Flasche Mineralwasser gibt es gratis dazu.
Ein bisschen kompliziert, aber.....
Die Platte für zwei Personen um € 25.90 kam mit dreierlei Schinken, Mortadella, Hartkäse, Oliven, gesalzener Butter und knusprigem Baguette daher....
Durch die enge Bestuhlung und die etwas zu rasche "Abfertigung" kamen wir uns zwar ein wenig wie im Fastfood-Restaurant vor, aber wenigstens zeigte die junge Dame Aufmerksamkeit und ein freundliches Lächeln.
Für einen netten Abend in der Wiener Innenstadt trotzdem jederzeit zu empfehlen!
Konto erstellen
Schon Mitglied?
Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung einverstanden.
E-Mail
Benutzernameautomatisch
Passwortautomatisch
Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung einverstanden.