Liebe amarone1977!
Es gibt zwei verschiedene Arten von Zwiebelrostbraten. Zum einen den so genannten "Saft-Zwiebelrostbraten", wo der Zwiebel in einer Pfanne angeröstet wird und zum anderen den Alt-Wiener Zwiebelrostbraten, wie bei uns im Gasthof Mitter. Hierbei handelt es sich um melierte Zwiebelringe (Menge am Foto = 1 ganze Zwiebel), welche schwimmend im heißen Öl herausgebacken werden. Außerdem heißt der ZwiebelROSTbraten nicht Zwiebelrostbraten, weil die Zwiebelringe/stücke geröstet werden müssen. Der Alt-Wiener Zwiebelrostbraten ist ein scharf angebratener Rostbraten (von der Beiried), der später kurz mit etwas Rotwein und Jus abgelöscht wird und für ein paar Minuten in der Pfanne weiterdünstet. Mein Vater, welcher im Jahr 1983 bei Eckart Witzigmann - Koch des Jahrhunderts, in der Aubergine in München beschäftigt war, hat den Zwiebelrostbraten auf diese Weise gelernt und hat mir einst gesagt, dass ihn z.B Witzigmann auf diese Art und Weise am liebsten hätte. Jeder der bereits in der Gastro beschäftigt war, sollte wissen, dass diese Art von Zwiebelrostbraten nichts mit Faulheit zu tun hat.
Lg. Paul Hawel
Gourmetlisa: amarone glaubt nichts, was er nicht weiß.
Ich habe allerdings auch nicht gesagt, man hätte DIR Röstzwiebel verkauft. Ich spreche nur eine gängige Gastro-Unsitte an.
Trotzdem: der Schmäh mit dem ZwiebelROSTbraten ist dir gelungen, Respekt!
Bestellt und gegessen hab ich einen Zwiebelrostbraten. Niemand hat mir Röstzwiebel verkauft.
Also nochmal: die Emotionen und die Schwarzmalerei verstehe ich nicht.
Oder natürlich amarone glaubt, weils ZWIEBELROSTbraten heißt, MÜSSEN Röstzwiebel dabei sein :-D
Hier wurde eigentlich alles gesagt.
Wirklich alles.
Frittieren = muss im Fett schwimmen.
Schmoren = schwimmt irgendwie auch, aber nicht im Fett
Rösten = schwimmt nicht im Fett
Pfanne = passend für's Rösten, unpassend für's Frittieren (schwappt über!) ;-)
Des weiteren:
Wer Röstzwiebel verbrennt, verbrennt auch Frittierzwiebel. Das Auge isst nicht nur mit - es muss auch beim Kochen aufmerksam dabei sein, darauf kommt's an, nur darauf.
Röstzwiebel macht man - wie Röstkartoffel auch - in der Pfanne.
Wenig Fett, denn eine Pfanne ist bekanntlich keine Friteuse. ;-)
PS: wem in Mehl gewälzte, frittierte Zwiebelringe schmecken, dem seien sie vergönnt. Das war nie das Thema.
Die Gastro ist nur leider so "faul" - oder sagen wir - "effizient" - geworden, sodass man uns die als Röstzwiebel verkaufen will.
Denn das sind sie nicht. Jeder Koch fällt bei der Prüfung durch, wenn er das nicht weiß.
Ich bin ganz beim Helmuth - die gstaubtn, frittierten Zwiebelringe schmecken einfach am geilsten!!
Was die Klugscheisserei hier verloren hat, versteh ich sowieso nicht!
Helmuth, amarone hats Dir eh ohne den Kopf zu schütteln erklärt. Aber dann bist Du mit der Fitteuse gekommen. Wenn man Röstzwiebeln RICHTIG röstet, brennen sie nicht an. Voraussetzung ist, dass man kochen kann, wenn nicht, wirds in die Fritteuse gehaut.
Übrigens - ich hab heut verbrennte Knödel mit Ei bekommen.
Das liegt aber nicht daran, dass der Koch die Knödelscheiben nicht in den Fritter geworfen hat, sondern einfach z'bled woar, zum Schauen, ob's scho schwoarz sand oda net! ;-)
9. Mär 2015, 16:51
42 Fotos
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Wir und unsere Partner (Drittanbieter) erheben Daten und verwenden Cookies und andere Technologien, um personalisierte Anzeigen und Inhalte einzublenden und Messwerte zu erfassen. Außerdem erhalten unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und anderen Technologien zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Mehr Info
Einstellungen
Unbedingt erforderliche Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website technisch notwendig und für bestimmte Funktionen (z.B. Speichern von Einstellungen, Anmeldung, Erleichterte Navigation) unbedingt erforderlich. Die meisten dieser Cookies werden bei von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass Ihnen in diesem Fall das Angebot der Webseite nur mehr eingeschränkt zur Verfügung steht.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern (z.B. Google Maps)
Wir binden auf der Website Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Inhalte mit den Inhalten der Drittanbieter zu ergänzen (z.B. mit Landkarten) oder um die Funktionen dieser Website zu erweitern. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, stehen diese Inhalte und Dienste nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Drittanbieter verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Personalisierte Anzeigen
Wir verwenden Werbenetzwerke (z.B. Google Adsense), um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen auf der Website einzublenden. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden Ihnen keine personalisierten Anzeigen gezeigt. Werbenetzwerke verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Liebe amarone1977! Es gibt zwei verschiedene Arten von Zwiebelrostbraten. Zum einen den so genannten "Saft-Zwiebelrostbraten", wo der Zwiebel in einer Pfanne angeröstet wird und zum anderen den Alt-Wiener Zwiebelrostbraten, wie bei uns im Gasthof Mitter. Hierbei handelt es sich um melierte Zwiebelringe (Menge am Foto = 1 ganze Zwiebel), welche schwimmend im heißen Öl herausgebacken werden. Außerdem heißt der ZwiebelROSTbraten nicht Zwiebelrostbraten, weil die Zwiebelringe/stücke geröstet werden müssen. Der Alt-Wiener Zwiebelrostbraten ist ein scharf angebratener Rostbraten (von der Beiried), der später kurz mit etwas Rotwein und Jus abgelöscht wird und für ein paar Minuten in der Pfanne weiterdünstet. Mein Vater, welcher im Jahr 1983 bei Eckart Witzigmann - Koch des Jahrhunderts, in der Aubergine in München beschäftigt war, hat den Zwiebelrostbraten auf diese Weise gelernt und hat mir einst gesagt, dass ihn z.B Witzigmann auf diese Art und Weise am liebsten hätte. Jeder der bereits in der Gastro beschäftigt war, sollte wissen, dass diese Art von Zwiebelrostbraten nichts mit Faulheit zu tun hat. Lg. Paul Hawel
Gourmetlisa: amarone glaubt nichts, was er nicht weiß. Ich habe allerdings auch nicht gesagt, man hätte DIR Röstzwiebel verkauft. Ich spreche nur eine gängige Gastro-Unsitte an. Trotzdem: der Schmäh mit dem ZwiebelROSTbraten ist dir gelungen, Respekt!
Bestellt und gegessen hab ich einen Zwiebelrostbraten. Niemand hat mir Röstzwiebel verkauft. Also nochmal: die Emotionen und die Schwarzmalerei verstehe ich nicht. Oder natürlich amarone glaubt, weils ZWIEBELROSTbraten heißt, MÜSSEN Röstzwiebel dabei sein :-D
Hier wurde eigentlich alles gesagt. Wirklich alles. Frittieren = muss im Fett schwimmen. Schmoren = schwimmt irgendwie auch, aber nicht im Fett Rösten = schwimmt nicht im Fett Pfanne = passend für's Rösten, unpassend für's Frittieren (schwappt über!) ;-) Des weiteren: Wer Röstzwiebel verbrennt, verbrennt auch Frittierzwiebel. Das Auge isst nicht nur mit - es muss auch beim Kochen aufmerksam dabei sein, darauf kommt's an, nur darauf. Röstzwiebel macht man - wie Röstkartoffel auch - in der Pfanne. Wenig Fett, denn eine Pfanne ist bekanntlich keine Friteuse. ;-) PS: wem in Mehl gewälzte, frittierte Zwiebelringe schmecken, dem seien sie vergönnt. Das war nie das Thema. Die Gastro ist nur leider so "faul" - oder sagen wir - "effizient" - geworden, sodass man uns die als Röstzwiebel verkaufen will. Denn das sind sie nicht. Jeder Koch fällt bei der Prüfung durch, wenn er das nicht weiß.
Also heute ist es hier im Forum wieder besser als in jedem Kabarett...... :-)))
Ich bin ganz beim Helmuth - die gstaubtn, frittierten Zwiebelringe schmecken einfach am geilsten!! Was die Klugscheisserei hier verloren hat, versteh ich sowieso nicht!
Helmuth, amarone hats Dir eh ohne den Kopf zu schütteln erklärt. Aber dann bist Du mit der Fitteuse gekommen. Wenn man Röstzwiebeln RICHTIG röstet, brennen sie nicht an. Voraussetzung ist, dass man kochen kann, wenn nicht, wirds in die Fritteuse gehaut.
I schmeiß mi weg! :-)))))
Für geröstete Knödel braucht kein ! Mensch Mehl!
Übrigens - ich hab heut verbrennte Knödel mit Ei bekommen. Das liegt aber nicht daran, dass der Koch die Knödelscheiben nicht in den Fritter geworfen hat, sondern einfach z'bled woar, zum Schauen, ob's scho schwoarz sand oda net! ;-)