Mein Lieblingscafe (St. Veit im Pongau) Bewertung
Das Cafe ist in zentraler Lage des Marktes gelegen und wird zu einem Großteil von Patienten sowie deren Besuchern der nahegelegenen Reha-Anstalten sowie des Klinikums besucht und macht einen gefälligen Eindruck.
Das Lokal besteht aus einem Raum, der eher unauffällig aber durchaus gemütlich eingerichtet ist.
Es werden die üblichen Kaffee- und Teesorten sowie Snacks angeboten. Die Mehlspeisen sind teilweise von beachtlicher Größe, das Preisniveau dafür bewegt sich allerdings in Richtung der Salzburger Landeshauptstadt.
Zeitungsangebot: Ein Exemplar der "KRONE" und die "Pongauer Nachrichten"
An schönen Tagen steht eine Terrasse zur Verfügung, die eine angenehme Sitzmöglichkeit mit Blick auf den verkehrsberuhigten Marktplatz und die Kirche bietet.
Die Lokalbesitzerin führt das Lokal wochentags als One-Woman-Show, was mitunter lange Wartezeiten für die Bestellung bzw. Zahlen mit sich bringt.
Allerdings ist nicht ganz verständlich, daß nach dem Ersuchen um Zahlen plötzlich irgendwelche Polster am anderen Ende der Terrasse zurecht gerichtet werden, ein Gespräch mit einem an der Theke stehenden Stammgast aufgenommen wird oder irgndwelche belanglosen Tätigkeiten plötzlich unaufschiebbar werden. Diese seltsame Gewohnheit führt dazu, daß viele Besucher in das daneben gelegene Gasthaus ausweichen
Nicht zu ergründen war auch, warum die Chefin an einem heißen und sonnigen Tag den bei unserem Tisch stehenden Sonnenschirm plötzlich abspannte und auf mein Ersuchen, mir doch nicht den Schatten zu nehmen, antwortete "Das geht nicht". Der Schirm wurde daraufhin einige Meter entfernt, wo niemand saß (!) und wo dadurch ein Duchgang behindert wurde, wieder aufgestellt.
Allerdings ist an schönen Tagen der Betrieb alleine wohl nur schwer zu bewältigen und es zu nicht ganz logischen Reaktionen kommt, wofür man auch Verständnis hat.
Fazit: An und für sich ein für eine Kaffeejause durchaus geeignetes Lokal, allerdings erfordern Bestellungen und Zahlen einiges an Geduld. Ambiente durchschnittlich, Preisniveau für Mehlspeisen vielleicht etwas überzogen. Das Lokal hat zweifellos eine wichtige Stellung in der örtlichen Infrastruktur im Kurgeschehen.
Das Lokal besteht aus einem Raum, der eher unauffällig aber durchaus gemütlich eingerichtet ist.
Es werden die üblichen Kaffee- und Teesorten sowie Snacks angeboten. Die Mehlspeisen sind teilweise von beachtlicher Größe, das Preisniveau dafür bewegt sich allerdings in Richtung der Salzburger Landeshauptstadt.
Zeitungsangebot: Ein Exemplar der "KRONE" und die "Pongauer Nachrichten"
An schönen Tagen steht eine Terrasse zur Verfügung, die eine angenehme Sitzmöglichkeit mit Blick auf den verkehrsberuhigten Marktplatz und die Kirche bietet.
Die Lokalbesitzerin führt das Lokal wochentags als One-Woman-Show, was mitunter lange Wartezeiten für die Bestellung bzw. Zahlen mit sich bringt.
Allerdings ist nicht ganz verständlich, daß nach dem Ersuchen um Zahlen plötzlich irgendwelche Polster am anderen Ende der Terrasse zurecht gerichtet werden, ein Gespräch mit einem an der Theke stehenden Stammgast aufgenommen wird oder irgndwelche belanglosen Tätigkeiten plötzlich unaufschiebbar werden. Diese seltsame Gewohnheit führt dazu, daß viele Besucher in das daneben gelegene Gasthaus ausweichen
Nicht zu ergründen war auch, warum die Chefin an einem heißen und sonnigen Tag den bei unserem Tisch stehenden Sonnenschirm plötzlich abspannte und auf mein Ersuchen, mir doch nicht den Schatten zu nehmen, antwortete "Das geht nicht". Der Schirm wurde daraufhin einige Meter entfernt, wo niemand saß (!) und wo dadurch ein Duchgang behindert wurde, wieder aufgestellt.
Allerdings ist an schönen Tagen der Betrieb alleine wohl nur schwer zu bewältigen und es zu nicht ganz logischen Reaktionen kommt, wofür man auch Verständnis hat.
Fazit: An und für sich ein für eine Kaffeejause durchaus geeignetes Lokal, allerdings erfordern Bestellungen und Zahlen einiges an Geduld. Ambiente durchschnittlich, Preisniveau für Mehlspeisen vielleicht etwas überzogen. Das Lokal hat zweifellos eine wichtige Stellung in der örtlichen Infrastruktur im Kurgeschehen.
63
